Ethische, ökologische und soziale Lebensmittelproduktion

Um eine für den Planeten und den Menschen gesunde Ernährung sicherzustellen, dürfen wir nicht nur unseren eigenen Umgang mit den Lebensmitteln betrachten, sondern wir müssen unseren Blick nach aussen richten: Die grösste Wirkung innerhalb unserer Wertschöpfungskette kann nämlich erzielt werden, wenn die nachhaltige Produktion der Lebensmittel sichergestellt werden kann: Der Anbau muss so ökologisch wie möglich gestaltet und soziale sowie ethische Aspekte müssen berücksichtigt werden. Für unseren Einkauf spielen deshalb Lebensmittel aus fairem Handel und tierische Produkte aus artgerechter Haltung eine ganz zentrale Rolle. Dafür bauen wir schrittweise unser Sortiment an besonders nachhaltigen Produkten aus und setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern WWF Schweiz und Schweizer Tierschutz STS konkrete Ziele.

“Wir setzen uns für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ein und kaufen deshalb Produkte aus ökologischer und verantwortungsbewusster Produktion.” Christian Keller-Hoehl, Supply Chain Operations Director

Biodiversität

Durch den Einkauf von Produkten aus ökologischer Produktion leisten wir einen Beitrag zum Erhalt von gesunden Böden, der Artenvielfalt und zu einer generell nachhaltigen Landwirtschaft. Dabei setzen wir auf die Verwendung von IP-SUISSE und Bio-Produkten. Unsere IP-SUISSE Wiesenmilch stammt zum Beispiel von Kühen, die sich im Sommer hauptsächlich von Gras auf der Weide und im Winter vor allem von Heu und Grassilage ernähren. Dabei wird Kraftfutter sehr zurückhaltend gefüttert und der Einsatz von Soja ist untersagt. Darüber hinaus verpflichten wir uns dazu, nur Fische und Meeresfrüchte zu verwenden, die den Empfehlungen des WWF Schweiz entsprechen. Dafür lassen wir unser Sortiment vom WWF Schweiz regelmässig prüfen und verzichten auf sämtliche Produkte, die als “nicht empfehlenswert” eingestuft werden. 

Unsere Fakten zur Biodiversität
  • Folgende Produkte in unseren Restaurants stammen immer aus IP-Suisse oder BIO-Anbau: Vollmilch, Naturjoghurt, Rüebli, weisser Quinoa (IP-Suisse); Tofu und Bananen (BIO)
  • Wir verwenden ausschliesslich Fische und Meeresfrüchte, die gemäss WWF Schweiz als „sehr empfehlenswert“, „empfehlenswert“ oder „akzeptabel“ eingestuft sind (Score 1-3). 80 % unseres Warenkorbs stammen aus den Kategorien „sehr empfehlenswert“ oder „empfehlenswert“ (Score 1 – 2).
  • 72 % unserer Fische und Meeresfrüchte sind MSC- oder ASC-zertifiziert (2020)

Regionalität

Um zuverlässige und nachhaltige Lieferketten sicherzustellen, beziehen wir einen Grossteil unserer Produkte aus der Schweiz. Dafür pflegen wir seit vielen Jahren Partnerschaften mit regionalen Produzenten und Lieferanten. Zudem haben wir eine sehr effiziente Logistik, mit der wir einen klimafreundlichen Transport der Lebensmittel sicherstellen können.

Unsere Fakten zur Regionalität
  • Rund 80 Prozent unseres Warenkorbs stammen aus Schweizer Produktion

Fairtrade

Das Label Fairtrade Max Havelaar zeichnet Produkte aus, die international unter fairen Bedingungen hergestellt und gehandelt wurden. Plantagenarbeiter und Kleinbauern in Entwicklungs- und Schwellenländern haben somit die Chance, ihr Leben aus eigener Kraft nachhaltig zu verbessern. Wir sind offizielle Gastronomiepartnerin von Fairtrade Max Havelaar und bauen seit über zehn Jahren unseren Fairtrade-Warenkorb kontinuierlich aus.

Unsere Fakten zu Fairtrade
  • Wir führen über 100 Fairtrade-Artikel in unserem Sortiment, aus dem die Küchenchefs auswählen können
  • Folgende Produkte sind immer MAX HAVELAAR Fairtrade-zertifiziert: Bananen, Zuckersticks, SV Eistee und SV Lemonade sowie Fruchtsäfte

Tierwohl

Seit vielen Jahren ist es uns ein grosses Anliegen, Fleisch aus artgerechter Haltung zu fördern. Aus diesem Grund legen wir viel Wert auf die Herkunft des Fleisches und setzen vor allem auf Schweizer Produkte. Zusätzliche dazu haben wir mit dem Schweizer Tierschutz STS ein Konzept ausgearbeitet, dank dem wir seit 2016 zu grossen Teilen Schweizer Fleisch der vom Bund unterstützten Tierwohl-Programme "Besonders tierfreundlicher Stallhaltung" (BTS) und mit "regelmässigem Auslauf im Freien" (RAUS) verwenden.

Unsere Fakten zum Tierwohl
  • Wir verwenden keine Produkte aus tierquälerischer Produktion
  • Wir verwenden keine Produkte von Tieren, die mit Hormonen oder antimikrobiellen Leistungsförderern (AML) behandelt wurden
  • Unser gesamtes Rind-, Kalb- und Schweinefleisch stammt aus der Schweiz
  • 70% unseres Schweizer Fleisches stammen aus besonders tierfreundlicher Stallhaltung (BTS) und mit regelmässigem Auslauf im Freien (RAUS)
  • Lamm und Wild stammen zu 100% aus Europa
  • Wir verwenden möglichst das ganze Tier (Verwertungsquote: 80 Prozent)
  • Einsatz von Bio-Bruderhahn Produkten in ausgewählten Restaurants