Soziales Engagement

Neben der sozialen Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden gehört das Schaffen von sozialen Mehrwerten über die Unternehmensgrenzen hinaus ebenso zu unseren Leitmotiven. Einerseits tragen die Aktivitäten der SV Stiftung dazu bei, die Öffentlichkeit für die Themen nachhaltige und gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Andererseits engagieren wir uns beispielsweise mit dem Fair-Trade-Label Max Havelaar dafür, dass Lebensmittel in Entwicklungs- und Schwellenländern zu fairen Bedingungen produziert werden können.

SV Stiftung

Die SV Stiftung gewährleistet als Trägerstiftung und Mehrheitsaktionärin der SV Group AG die Verankerung unserer sozialen Verantwortung. Die SV Stiftung setzt sich für eine gesellschaftlich und ökologisch verantwortungsvolle Unternehmensphilosophie ein. Gleichzeitig macht sie sich für Rahmenbedingungen stark, welche die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.

Die SV Stiftung hat zudem eine wichtige Aufgabe als Vergabestiftung: Sie unterstützt Projekte, die sich nachhaltig und wirksam für eine ausgewogene und erschwingliche Ernährung verschiedener Bevölkerungskreise einsetzen.

Die SV Stiftung fördert – nach sorgfältiger Prüfung entsprechender Gesuche – in der ganzen Schweiz professionell konzipierte Vorhaben aus dem Ernährungsbereich. Für eine finanzielle Unterstützung durch die SV Stiftung müssen Projekte bestimmte Kriterien erfüllen. Beispielsweise sollen sie eine möglichst grosse Breitenwirkung entfalten, etwa indem sie die Information über zeitgemässe Ernährung verbessern oder mithelfen, die Folgen ungesunden Essens zu mildern. Einen besonderen Fokus legt die SV Stiftung bei ihrer Vergabetätigkeit 2021–2025 auf Projekte, die das ausgewogene Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen fördern oder armutsbetroffenen Menschen den Zugang zu frischen, gesunden Lebensmitteln erleichtern.

Beispiele von unterstützten Projekten

Caritas-Märkte

In den schweizweit 21 Caritas-Märkten können Armutsbetroffene gegen Vorweisen einer Berechtigungskarte Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs zu stark ermässigten Preisen beziehen. Die Einsparungen gegenüber den Detailhändlern betragen bis zu 50 Prozent. Menschen mit knappem Budget greifen erfahrungsgemäss eher zu billigen Produkten und verzichten auf frische Lebensmittel. Deshalb leistet die SV Stiftung bereits seit vielen Jahren finanzielle Unterstützung, damit die Caritas-Märkte ihr Sortiment an Früchten und Gemüse für ihre Kundinnen und Kunden zusätzlich vergünstigen können; sie setzt sich zudem dafür ein, dass auch ungesüsste Getränke angeboten werden.

Partage «banque alimentaire»

Corona traf auch die Westschweiz hart und verschärfte die Situation von sozial benachteiligten Menschen. Die Genfer Fondation Partage versorgte in der Krisensituation über 15 000 Personen pro Woche mit überschüssigen Lebensmitteln. Die einwandfreien Nahrungsmittel werden – mehrheitlich von Menschen, die den beruflichen Wiedereinstieg suchen – bei Detailhändlern abgeholt, aussortiert und kostenlos an karitative Einrichtungen abgegeben. Das Gemüse, das sich zum Weitergeben nicht mehr eignet, wird in der Gemeinschaftsküche als Suppe zubereitet und ebenfalls verteilt. Die SV Stiftung unterstützt das Projekt «banque alimentaire» finanziell – nicht nur während der Pandemie.

Gesundheitsförderungsprogramm GORILLA

Das Gesundheitsförderungsprogramms GORILLA vermittelt jungen Menschen an Schulworkshops Spass an der Bewegung und macht zugleich ohne Zeigefinger erlebbar, wie fein gesundes Essen schmeckt. Die SV Stiftung unterstützt das Projekt seit mehreren Jahren. Als die «Hauptsaison» der Workshops wegen pandemiebedingter Schulschliessungen ins Wasser fiel, suchten die Projektverantwortlichen zusammen mit der SV Stiftung nach Alternativen. Daraus entstand die #blibdihei-Challenge auf Instagram. Sie ermunterte die Jugendlichen, auch zu Hause aktiv zu sein und sich ausgewogen zu ernähren. Die Aktion war ein voller Erfolg – und die Initialzündung für weitere interaktive GORILLA-Unterrichtsangebote, etwa zum Thema Food Waste.

Alle Projekte auf www.sv-stiftung.ch

Unser Beitrag zu den SDGs